Grundsätzliche Infos

- Was ist Walking

- Walking Technik

- Was ist Nordic Walking

- Nordic Walking Technik

- Ausrüstung (W/NW)

- Nordic Walking Stöcke

- Nordic Walking Kleidung

- Walking Schuhe

- Nordic Walking Socken

- Orthopädische Einlagen

- Sonstige Accessoires

- Training (W/NW)

- Weitere Infos (W/NW)

Verzeichnisse

- Kurse / Trainer

- Treffs

- Nordic Walking Strecken - Nordic Fitness Parks

- Veranstaltungen

Wissenswertes

- Ernährung

- Gesundheit

Service

- Impressum & Kontakt

- Nordic Walking

Nordic Walking Socken

Was nützen die besten Schuhe, wenn die Socken Falten schlagen, zu locker sitzen oder durch das Material Blasen an den Füßen verursachen? Freude kommt auch nicht unbedingt auf, wenn Sie, umgeben von anderen, beim Schuh- oder Sockenwechsel schlagartig sehr viel Platz um sich herum haben. Die Industrie, oft in Kooperation mit wissenschaftlichen Bereichen (Sporthochschule Köln beispielsweise) steckt inzwischen sehr viel Aufwand und Geld in die Entwicklung von Socken. Man arbeitet daran, Probleme bei Ausdauersportarten, die durch Socken entstehen können, zu vermeiden.

Eine ganze Reihe von Herstellern widmet sich ausschließlich der Produktion von Socken, andere geben den Socken breiten Raum in ihrer Produktpalette. Falke, Pro-Feet, Tao, Rohner, Bridgedale, Thorlo, Wigwam, X-Socks, Adidas Nike Gonso, Craft of Scandinavia, um die wohl bekanntesten zu nennen. Gonso, Thorlo, Bridgedale und Falke bieten auch Socken speziell für Frauen an. Einige Firmen verkaufen Socken, die sie von einem der großen Hersteller bezogen haben, lediglich mit ihrem eigenen Logo. Aber das tut der Qualität keinen Abbruch.

Baumwolle, Synthetik oder gemischt? Falls gemischt, in welchem Verhältnis? Neben Sachargumenten spielen persönliche Neigung, Geschmack und Erfahrung eine Rolle. Dicke Tennissocken aus Baumwolle sind zum intensiven Walken nicht geeignet. Empfehlenswert sind spezielle Laufsocken mit links-rechts-Kennzeichnung, da sie nach der Fußform geschnitten sind und so Faltenbildung entgegenwirken und Materialzusammenschiebung vermeiden.

Natürlich darf die Socke nicht zu eng sein (Beeinträchtigung der Blutzirkulation und der Beweglichkeit des Fußes selbst), aber auch nicht zu weit oder schlabberig (Falten führen sehr schnell zur Blasenbildung, rutschende Socken zusätzlich zu Druckstellen).

Heißt es bei den Schuhen "eine Nummer größer als die Alltagsschuhe", heißt es bei den Socken "Etwas kleiner ist besser als etwas größer". Ob dünne oder dicke Socken, das ist Geschmackssache und auch eine Frage der Jahreszeit.

Eine gute Socke soll Reibung, und damit Blasenbildung, verhindern. Hierfür werden vielfach Teflonfasern verwendet, die jedoch ziemlich teuer sind, und so den Gesamtpreis der Socken erhöhen. Qualität ist eben nicht umsonst zu haben. Wichtig ist, dass die Socke den Schweiß absorbiert, also atmungsaktiv ist, dass sie dämpft und Gerüche verhindert.

Die Socke sollte keine erhabene Naht auf der Unterseite haben (höchstens Flachnähte — ohne Naht geht es nun mal nicht), jedoch im Fersen- und Ballenbereich verstärkt sein. Sockenmaterial und Strickverfahren spielen natürlich entscheidende Rollen bei der Qualität der Socke. Der Anteil von Spandex, Lycra oder Elastan sorgen für die Passform. Strickverfahren wie Hohlstoffbindungen, Terry-Loop-Verarbeitung oder Maschenstoffe bringen Dehnbarkeit. Fasern wie CoolMax oder Polypropylen (PP) verbessern die Atmungsaktivität und damit auch den Feuchtigkeitstransport.

Der Anteil elastischer Fasern (Spandex oder Lycra) sollte nicht zu hoch sein, da sie mehr Feuchtigkeit aufnehmen als andere Fasern (beispielsweise Elastan). Gegen starken Schweißgeruch empfehlen sich Merino-Wolle oder Silberfasern (X-static, nicht ganz billig, aber wirkungsvoll). Diese Möglichkeiten sind in jedem Fall besser als "chemische Keulen". Es gibt Socken mit antibakteriellen Wirkstoffen (oft Zinnorgano-Verbindungen). Wenn sich diese Stoffe aus der Socke lösen und über den Fuß in den Körper gelangen, kann es unter Umständen zu Leberfunktionsstörungen kommen. Nach dem Textilkennzeichnungs-Gesetz müssen diese antibakteriellen Wirkstoffe nicht erwähnt werden.

Wenn Sie noch keine Erfahrung haben, kaufen Sie sich erst ein einzelnes Paar. Probieren Sie die Socken unter verschiedenen Bedingungen und mit verschiedenen Schuhen aus, bevor Sie nachkaufen.

TIPPS:

  • Socken (besonders schwarze) auch vor dem ersten Tragen waschen. Sie können so eventuelle noch vorhandene Färbstoffe herauswaschen.

  • Socken linksseitig und regelmäßig (Waschtemperatur nicht über 40°C) waschen, damit Schmutz und Schweißbestandteile wirklich herausgewaschen werden und nicht in der Socke aushärten können.

  • Socken nicht zusammenrollen und umstülpen. Sie leiern schneller aus.