Grundsätzliche Infos

- Was ist Walking

- Walking Technik

- Was ist Nordic Walking

- Nordic Walking Technik

- Ausrüstung (W/NW)

- Nordic Walking Stöcke

- Nordic Walking Kleidung

- Walking Schuhe

- Nordic Walking Socken

- Orthopädische Einlagen

- Sonstige Accessoires

- Training (W/NW)

- Weitere Infos (W/NW)

Verzeichnisse

- Kurse / Trainer

- Treffs

- Nordic Walking Strecken - Nordic Fitness Parks

- Veranstaltungen

Wissenswertes

- Ernährung

- Gesundheit

Service

- Impressum & Kontakt

- Nordic Walking

Orthopädische Einlagen für Sportschuhe

Ob Sie orthopädische Einlagen in Ihren Sportschuhen benötigen, sollen Sie mit einem Orthopäden besprechen. Fragen Sie, weshalb Sie orthopädische Einlagen benötigen, unter welchen Gegebenheiten Sie sie tragen sollten, wie lange, wie oft, in welchen Schuhen. Fragen Sie, ob es Alternativen (speziell gefertigte Schuhe) gibt. Fußfehlstellungen sind heutzutage fast schon normal. Wenn Sie schon im Alltagsbetrieb Schmerzen in Bereichen von den Füßen bis zum Hals haben, kann eine Fußfehlstellung die Ursache sei.

Betreiben Sie mit Ihrem Arzt Ursachenforschung. Es kann auch sein, dass Sie falsch (beispielsweise zu viel, auf zu hartem Boden mit nicht dazu passendem Schuhwerk) trainieren und Ihre Probleme daher rühren.

Es handelt sich dann oft um muskuläre Ermüdung. Knick- oder Senkfußstellungen können sich unter Umständen nach ein bis zwei Jahren Training von selbst über Kräftigung der Muskulatur korrigieren. Bei Spreizfüßen ist das nicht der Fall.

Feste und stützende orthopädische Einlagen machen nur Sinn in einem nicht zu weichen Schuh. Ein harter Schuh und eine harte Einlage passen auch nicht unbedingt zusammen. Nehmen Sie zum Orthopäden Ihre Walking - Schuhe mit und besprechen Sie mit ihm die optimale Kombination.

Spezielles Muskelaufbautraining kann die Wirkung der Einlagen noch verbessern, im günstigen Fall die Einlagen sogar überflüssig machen. Bei Spreizfuß und Belastungsproblemen, die auf eine bestimmte Stelle wirken (zum Beispiel Fersensporn), sind Einlagen sicherlich angezeigt. In Absprache mit Ihrem Orthopäden kann es hilfreich sein, hin und wieder auch mal ohne Einlagen zu trainieren. Eigenexperimente ohne fachliche Beratung sind allerdings nicht hilfreich.

Bei Ihren Überlegungen sollten Sie berücksichtigen, dass Walking/Nordic Walking sich durch immer wiederholende Bewegungen auszeichnen. So ist Ihre Problemzone oder Problemstelle über einen längeren Zeitraum einer immer wiederkehrenden Belastung ausgesetzt, sei es Reibung, sei es Druck. Das ist beim Schwimmen, Joggen, Skilanglauf, Radfahren nicht anders. Eine Einlage kann das Problem mindern.

Auch Einlagen bedürfen einer gewissen Pflege. Waschmaschine und Trockner sind tabu. Trocknen in der Sonne oder auf der Heizung ebenso. Die Einlage wird hart und/oder verformt sich. Shampoo in warmem Wasser verwenden, mehr sollte es nicht sein.

Wenn Sie (was Sie machen sollten, wenn Sie häufig walken) zwei oder mehr Paar Walkingschuhe besitzen, sollten Sie prüfen, ob Sie die Einlagen in jedem Paar Schuhe benutzen können. Ihre Krankenkasse hat da ja unter Umständen auch ein Wörtchen mitzureden.

Beim Neukauf von Walkingschuhen prüfen, ob auch ein Paar neue Einlagen fällig sind. Auch Einlagen werden alt und spröde oder verformen sich.

TIPP: Nach dem Walken: Einlagen raus, Schuhspanner rein!