Grundsätzliche Infos - Ausrüstung (W/NW) - Training (W/NW) - Weitere Infos (W/NW) Verzeichnisse- Nordic Walking Strecken - Nordic Fitness Parks Wissenswertes - Tapen - Venen - Zecken Service |
Fitness Test WalkingZur Feststellung Ihres Fitnesszustandes gibt es einen speziellen Walking-Test, der hier erwähnt werden soll. Weitere Details sowie Trainingspläne, basierend auf dem Ergebnis des Walking-Tests, können dem Buch von Klaus Bös, "Handbuch für Walking", Meyer & Meyer, Aachen, 3. Aufl. 2000, S. 101 ff, entnommen werden. Der Test ist geeignet für normal aktive, nicht speziell trainierte Personen zwischen 20 und 70 Jahren, die gesund sind; der Test ist auch für übergewichtige Personen geeignet. Mit dem Test kann das Fitness-Niveau bestimmt werden und ein Trainingsplan ausgearbeitet werden. Hierzu wird die maximale Sauerstoffaufnahmekapazität (Vo2 max.) gemessen. Sie dient als Kriterium für die Erfassung der körperlichen Ausdauer.
Durch Wiederholungen des Test in bestimmten Zeitabständen können Sie sehr gut Ihre Leistungssteigerung ablesen. Zur Durchführung des Tests benötigen Sie eine ebene, genau 2 km lange Strecke (am besten eine Standard-Sportplatz-Laufbahn (fünf Runden à 400 m). Walken Sie diese Strecke so schnell Sie können. Halten Sie folgende Werte fest: - die Zeit für die 2 km (min + sek) - Ihren Puls unmittelbar nach Bewältigung der Strecke - Ihr Alter - Ihr relatives Körpergewicht (Körpergewicht geteilt durch (Körperlänge in m) zum Quadrat) Beispiel: 80 kg/(1,8m)² = 24,69 Für die eigene Auswertung des Tests spielt das relative Körpergewicht keine Rolle. Um sicherzugehen, sollten Sie den Test an zwei aufeinanderfolgenden Tagen durchführen und das bessere Ergebnis werten.
Bewerten Sie Ihr Ergebnis: Ihr Puls direkt am Ende der gewalkten Strecke sollte 80-95% Ihres Maximalpulses betragen.
Bewerten Sie Ihr Ergebnis:
Führen Sie diesen Test in selbstgewählten Zeitabständen erneut durch (zum Beispiel jedes halbe Jahr), und Sie können erkennen, ob und in welchem Maße sich Ihre Leistungsfähigkeit verbessert hat. Sollten sich Verschlechterungen herausstellen, besprechen Sie die Ergebnisse mit Ihrem Übungsleiter oder Ihrem Arzt, ob Sie eventuell Ihre Trainingsmethoden ändern sollten.
|
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||