Grundsätzliche Infos

- Was ist Walking

- Walking Technik

- Was ist Nordic Walking

- Nordic Walking Technik

- Ausrüstung (W/NW)

- Nordic Walking Stöcke

- Training (W/NW)

- Weitere Infos (W/NW)

Verzeichnisse

- Kurse / Trainer

- Treffs

- Nordic Walking Strecken - Nordic Fitness Parks

- Veranstaltungen

Wissenswertes

- Ernährung

- Gesundheit

- Abnehmen mit Aktivität

- Abnehmen Diät

- Abwehrzellen stärken

- Belastungspuls

- Fitness Test

- Flüssigkeitsbedarf

- Fußpilz vermeiden

- Gehirnzellen vermehren

- Gesundheitscheck

- Ideales Körpergewicht

- Infekte / Erkältung

- Kreuzbandriss

- Nagelverletzungen

- Osteoporose

- Regeneration

- Sportlerherz

- Tapen

- Venen

- Wadenkrampf

- Walking am Morgen

- Zecken

Service

- Impressum & Kontakt

- Nordic Walking

Fußpilz vermeiden, vorbeugen durch Fußpflege

Fußpflege ist zwar heutzutage (sollte zumindest) eine Selbstverständlichkeit, aber warum nehmen Fuß- und Nagelpilzerkrankungen immer mehr zu? Der Fadenpilz Trichophyton rubrum ist sehr oft der Übeltäter. Nicht immer erkennt man sofort einen Befall. Jeder dritte Deutsche soll inzwischen infiziert sein.

Wird der Fußpilz nicht behandelt, kann es zusätzlich zum Befall des Nagelbetts kommen (Nagelmykose). Die Zehen verfärben und verkrümmen sich, sie werden brüchig. Dort, wo es feucht-warm (nach neueren Erkenntnissen eher feucht-kühl) ist, verbreitet sich der Fußpilz besonders stark (öffentliche Duschen, Schwimmbäder).

Verletzungen an den Füßen, aber auch feuchte Stellen an den Füßen, besonders zwischen den Zehen, begünstigen eine Infektion. Diese Feuchtigkeit schleppen wir ja auch ständig mit uns herum, wenn wir uns sportlich betätigen.

Auch hier zeigt sich, wie wichtig gut belüftetes Schuhwerk inklusive der Strümpfe ist. Nicht umsonst sind Soldaten und andere Stiefelträger extrem häufig von Fußpilz befallen. Feuchte Füße durch körperliche Betätigung in geschlossenem Schuhwerk: Da freut sich der Fadenpilz.

Wie bemerkt man Fußpilz?
Gerötete Stellen (besonders zwischen den Zehen), Jucken, Nässen, Schuppen, Entzündung, Bläschen oder Pusteln sind deutliche Hinweise einer Pilzerkrankung. Einrisse und Hautfalten sind Anzeichen einer bereits fortgeschrittenen Erkrankung.

Wie schützt man sich vor Fußpilzerkrankungen?
In möglichst allen Bereichen, wo viele Menschen zusammenkommen, Schuhe oder Badelatschen tragen. Nach solchen Aufenthalten Füße waschen und gut abtrocknen. Das Handtuch anschließend nicht für andere Zwecke benutzen, sondern waschen. Wann auch immer die Füße feucht oder nass geworden sind, waschen und immer gut abtrocknen, ganz besonders zwischen den Zehen. Walken Sie oder treiben Sie einen anderen Sport, bei dem die Füße gut durchblutet werden, denn gut durchblutete, warme Haut schützt gegen Fußpilz.