Grundsätzliche Infos - Ausrüstung (W/NW) - Training (W/NW) - Weitere Infos (W/NW) Verzeichnisse- Nordic Walking Strecken - Nordic Fitness Parks Wissenswertes - Tapen - Venen - Zecken Service |
Fußpilz vermeiden, vorbeugen durch FußpflegeFußpflege ist zwar heutzutage (sollte zumindest) eine Selbstverständlichkeit, aber warum nehmen Fuß- und Nagelpilzerkrankungen immer mehr zu? Der Fadenpilz Trichophyton rubrum ist sehr oft der Übeltäter. Nicht immer erkennt man sofort einen Befall. Jeder dritte Deutsche soll inzwischen infiziert sein. Wird der Fußpilz nicht behandelt, kann es zusätzlich zum Befall des Nagelbetts kommen (Nagelmykose). Die Zehen verfärben und verkrümmen sich, sie werden brüchig. Dort, wo es feucht-warm (nach neueren Erkenntnissen eher feucht-kühl) ist, verbreitet sich der Fußpilz besonders stark (öffentliche Duschen, Schwimmbäder). Verletzungen an den Füßen, aber auch feuchte Stellen an den Füßen, besonders zwischen den Zehen, begünstigen eine Infektion. Diese Feuchtigkeit schleppen wir ja auch ständig mit uns herum, wenn wir uns sportlich betätigen. Auch hier zeigt sich, wie wichtig gut belüftetes Schuhwerk inklusive der Strümpfe ist. Nicht umsonst sind Soldaten und andere Stiefelträger extrem häufig von Fußpilz befallen. Feuchte Füße durch körperliche Betätigung in geschlossenem Schuhwerk: Da freut sich der Fadenpilz.
Wie bemerkt man Fußpilz?
Wie schützt man sich vor
Fußpilzerkrankungen?
|
|
||