Grundsätzliche Infos

- Was ist Walking

- Walking Technik

- Was ist Nordic Walking

- Nordic Walking Technik

- Ausrüstung (W/NW)

- Nordic Walking Stöcke

- Training (W/NW)

- Weitere Infos (W/NW)

Verzeichnisse

- Kurse / Trainer

- Treffs

- Nordic Walking Strecken - Nordic Fitness Parks

- Veranstaltungen

Wissenswertes

- Ernährung

- Gesundheit

- Abnehmen mit Aktivität

- Abnehmen Diät

- Abwehrzellen stärken

- Belastungspuls

- Fitness Test

- Flüssigkeitsbedarf

- Fußpilz vermeiden

- Gehirnzellen vermehren

- Gesundheitscheck

- Ideales Körpergewicht

- Infekte / Erkältung

- Kreuzbandriss

- Nagelverletzungen

- Osteoporose

- Regeneration

- Sportlerherz

- Tapen

- Venen

- Wadenkrampf

- Walking am Morgen

- Zecken

Service

- Impressum & Kontakt

- Nordic Walking

Richtwert ideales Körpergewicht: Body Mass Index - BMI

Der Body Mass Index (BMI) ist ein von der World Health Organisation (WHO) klassifizierter Standardwert. Die Werte können zur Ernährungskontrolle und zur Trainingsoptimierung herangezogen werden. Der BMI ist der rechnerische Quotient aus Körpermasse in Kilogramm und der Körperlänge im Quadrat und dient als Anhaltspunkt für das Idealgewicht bei Männer und Frauen. Eine hundertprozentige Bestimmung des Körperfettgehaltes ist jedoch nicht möglich, ebenso wenig wie beim Taille-Hüftumfang-Verhältnis (Waist Hip Ratio).

Die Formel lautet:

Körpergewicht [kg] dividiert durch das Quadrat der Körpergröße [m2].
Also: BMI = Körpergewicht : (Körpergröße in m)2. Die Einheit des BMI ist kg/m2.

Eine Person mit einer Körpergröße von 1,81 m und einem Körpergewicht von 76 kg hat einen BMI von 23,2 kg/m2 [76 kg : (1,81 m)2 = 23,2] kg/m2.

Die Klassifizierung sieht folgendermaßen aus, leichte Abweichungen können toleriert werden:

BMI (kg/m2) Männer

BMI (kg/m2) Frauen

WHO Klassifizierung

< 19

< 20

Untergewicht

19 – 23,9

20 – 27,9

Normalgewicht

24 – 29,9

25 – 29,9

Übergewicht

> 29,9

> 29,9

Adipös (Fettsucht)

 

Taille-Hüfte-Quotient (WHR)
=   Taillenumfang dividiert durch Hüftumfang

ohne Dimension

ohne Dimension

Norm

< 1,0

< 0,85

Körperfett ist ein für den Körper wichtiger Stoff, mit dem viele Funktionen gesteuert werden.
Der Körperfettanteil soll bei Männern 18%, bei Frauen 25% der gesamten Körpermasse nicht überschreiten. Leider ist das heute vielfach der Fall. Die Barmer Ersatzkasse hat eine Rechenscheibe entwickelt, mit deren Hilfe man seinen Body Mass Index berechnen kann. Unter www.bmi23.de finden Sie Details.

Es sind verschiedene Körperfettwaagen auf dem Markt mit deren Hilfe Sie Ihren BMI feststellen können. Viele Sportstudios und Physiotherapeuten helfen ebenfalls weiter.

Eine neue Methode zur Körperfettbestimmung wird am Deutschen Institut für Ernährungsforschung (DifE) (Potsdam-Rehbrücke) in Zusammenarbeit mit verschiedenen anderen Ländern der EU entwickelt.

Die genaue Bestimmung der Zusammensetzung des Gesamtkörpers sowie seiner Einzelteile soll genauere Analysen und Therapien sowie Aussagen zur individuellen Leistungsfähigkeit ermöglichen. So können Fett- und Wasseranteil nicht nur im ganzen Körper, sondern auch in einzelnen Körperregionen festgestellt werden.

Für die Bestimmung des Körperwasseranteils wird das Verfahren der Total Body Electrical Conductivity (TOBEC) eingesetzt. Der Körperfettanteil wird per Ultraschall festgestellt. Ernährungsphysiologisch wichtig ist, dass nicht nur der innere (viscerale), sondern auch der dicht unter der Haut (subkutane) befindliche Fettanteil separat gemessen wird.

Auch an dieser Stelle sei nochmal daraufhingewiesen, dass eine reine Fixierung auf den Fettabbau alleine wenig hilft. Ohne konsequente Glukoseeinsparung arbeitet man stets am Ziel vorbei.