Grundsätzliche Infos - Ausrüstung (W/NW) - Training (W/NW) - Weitere Infos (W/NW) Verzeichnisse- Nordic Walking Strecken - Nordic Fitness Parks Wissenswertes - Tapen - Venen - Zecken Service |
Sportherz / SportlerherzDas Sportherz ist ein harmonisch vergrößertes Herz, da alle Herzhöhlen betroffen sind. Die vermehrte Volumenbelastung durch sportliche Betätigung führt zu einer Dilatation und Hypertrophie (exzentrische Hypertrophie). Die Herzvergrößerung bedeutet Leistungsreserve und damit erhöhte Leistungsfähigkeit, während sie bei Herzpatienten einen Kompensationsmechanismus darstellt. Aufgrund einer Vielzahl von Untersuchungen an Herzen von Hochleistungssportlern besteht heute weitgehend Konsens, dass ein vergrößertes Sportherz gesund ist und einen physiologischen Anpassungsvorgang bedeutet. Das Ausmaß der Herzvergrößerung wird von der Dauer, Intensität und Art der körperlichen Belastung bestimmt. Entscheidend ist der Ausdaueranteil einer Sportart. Leistungssportler in Ausdauersportarten weisen die größten Sportherzen — bezogen auf das Körpergewicht — auf (Langstreckenläufer, Skilangläufer, Straßenradrennfahrer, Triathleten). Sprint- und Krafttraining führt zu keiner Sportherzvergrößerung.
Genetische Einflüsse können bei identischer sportlicher Belastung zu unterschiedlichen Herzgrößen führen. Ein vergrößertes Sportherz ist sehr viel seltener als allgemein angenommen wird. Beispielsweise müssen wöchentlich mindestens 60 - 70 km mit ausreichender Intensität gelaufen bzw. mindestens 5 Stunden Ausdauersport betrieben werden, um eventuell ein Sportherz zu entwickeln. Eine Sportherzvergrößerung ist auch im Kindesalter und im mittleren bis höheren Lebensalter möglich. Bei sportlichen Aktivitäten von Herzpatienten entsteht kein Sportherz, vorausgesetzt, es wird kein Ausdauersport mit hohem Umfang betrieben.
Herzgröße Wesentliche geschlechtsspezifische Unterschiede hinsichtlich der trainingsbedingten Herzgrößenzunahme bestehen nicht. Da aber das relative Herzvolumen bei untrainierten Frauen kleiner ist als bei untrainierten Männern, sind auch die größten weiblichen Sportherzen kleiner. Ein kritisches Herzgewicht von im Mittel 500 g bzw. 7,5 g/kg Körpergewicht wird nicht überschritten.
Arbeitsweise des Sportherzens Herzfrequenzmessung
Ruhe-Hf
Trainings-Hf
Maximale-Hf
Erholungs-Hf
Hf-Variabilität Einflussfaktoren auf die Herzfrequenz
Danny Winkelmann, NordicAcademy Jena
|
|
||||