Grundsätzliche Infos

- Was ist Walking

- Walking Technik

- Was ist Nordic Walking

- Nordic Walking Technik

- Ausrüstung (W/NW)

- Nordic Walking Stöcke

- Training (W/NW)

- Weitere Infos (W/NW)

Verzeichnisse

- Kurse / Trainer

- Treffs

- Nordic Walking Strecken - Nordic Fitness Parks

- Veranstaltungen

Wissenswertes

- Ernährung

- Gesundheit

Service

- Impressum & Kontakt

- Nordic Walking

Erfolgskontrolle der Fortschritte durch (Nordic) Walking

Sie wollen kontrollieren, ob Ihre sportliche Betätigung auch etwas bringt? Hier ein paar Tipps und Möglichkeiten, bevor Sie mit dem Sport wieder anfangen.

Kaufen Sie sich eine Digitalwaage, die 100 g-Veränderungen anzeigt. Wiegen Sie sich ein- oder zweimal am Tag, immer im selben Zustand, in der gleichen Art der Bekleidung.

Beispiel: Morgens nach der Morgentoilette in Unterwäsche, oder abends im Schlafanzug vor dem Zubettgehen.

Befestigen Sie in der Nähe der Waage einen Zettel mit einem Schreibstift und tragen Sie mit Datum Ihr Gewicht ein. Sie erkennen leicht Ihre gewichtsmäßige Entwicklung und ob Maßnahmen zu ergreifen sind. Mit Hilfe einer Computertabelle können Sie das Ganze auch grafisch aufbereiten.

Ihre Kinder (oder Enkel) helfen Ihnen gerne dabei (falls Sie ihnen Ihre "Geheimnisse" anvertrauen mögen!). Machen Sie sich diese und andere Maßnahmen nicht zur lästigen Pflicht, sondern zur spannenden Routine (gewinnt die Waage oder gewinne ich?).

  • Stellen Sie sich mit geschlossenen Beinen gerade hin, beugen Sie sich nach vorne und unten. Zeigen Sie mit nach unten ausgestreckten Armen Richtung Füße. Merken Sie sich (Foto?), wie weit Sie mit den Fingerspitzen nach unten kommen.

  • Die letzte Übung kann man auch im Sitzen machen. Versuchen Sie, Ihre Zehen zu berühren. Wie weit kommen Sie heute? Wie weit kommen Sie nach einem Jahr.

  • Messen Sie bei bestimmten Vorgängen (Steigen einer bestimmten Treppe, Durchführen einer bestimmten gymnastischen Übung, Zurücklegen einer bestimmten Strecke in einem Tempo, das Sie sich merken können) Ihre Pulsfrequenz.

  • Messen Sie in aufrechter Haltung Ihren Bauchumfang einmal bei herausgestrecktem Bauch und an derselben Stelle bei eingezogenem Bauch.

  • Setzen Sie sich in den Sessel, stellen Sie den linken Fuß auf den Boden (Winkel Ober- zu Unterschenkel 90°). Legen Sie jetzt den Unterschenkel des rechten Beines auf den linken Oberschenkel. Ziehen Sie den rechten Unterschenkel so weit wie möglich Richtung des linken Hüftgelenks, so, dass Sie den Unterschenkel nicht mit der Hand festhalten müssen. Merken Sie sich den Abstand zwischen Unterschenkel und Hüftknochen.

  • Messen Sie den Umfang Ihrer Unterschenkel an der dicksten Stelle. Merken Sie sich die Festigkeit des Gewebes (fest oder nicht).

  • Wiederholen Sie diese Übungen und Messungen regelmäßig (Zeitabstände — täglich — wöchentlich — monatlich so, wie Sie es für richtig halten und es möglich ist).

  • Halten Sie die Ergebnisse fest und verfolgen Sie die Entwicklung. Seien Sie nicht zu ungeduldig oder kleinlich. Die Zunahme der Kräftigung Ihrer Unterschenkelmuskulatur können Sie nicht alle zwei Tage feststellen.

  • Wundern Sie sich nicht, wenn Sie nach (Wieder-) Einstieg in sportliche Aktivitäten erst einmal an Gewicht zunehmen. Das liegt wahrscheinlich daran, dass Ihre Muskulatur gekräftigt wird und zunimmt. Da Muskeln nun mal schwerer sind als Fett, bemerken Sie den Abbau der Fettpolster durch die Zunahme an Muskulatur erst einmal nicht.
    Oder belohnen Sie sich nach jeden fünf Minuten Sport mit einer Extraportion von — was weiß ich? Das könnte kontraproduktiv sein.

  • Nur Geduld!