Grundsätzliche Infos - Ausrüstung (W/NW) - Training (W/NW) - Weitere Infos (W/NW) Verzeichnisse- Nordic Walking Strecken - Nordic Fitness Parks Wissenswertes Service |
Leistungsdiagnose / LeistungsdiagnostikIm Hochleistungsbereich sicherlich zwingend erforderlich, für Vital-Walking ganz bestimmt nicht. Aber schon für den ambitionierten Freizeitsportler kann es sinnvoll sein, die Effektivität des Trainings zu kontrollieren und Vorgaben für die Teilnahme an größeren Walking-Veranstaltungen zu ermitteln. Es gibt eine ganze Reihe von Formeln und Annäherungswerten, mit deren Hilfe man Trainingsbereiche und -pläne erarbeiten kann. Aber die sind meist ungenau und berücksichtigen selten individuelle Merkmale. Die Leistungsdiagnostik erfolgt mittels eines Stufentests (meist auf dem Laufband). Die Geschwindigkeit wird in festen Intervallen um einen bestimmten Wert gesteigert. Durch Entnahme einiger weniger Bluttropfen aus dem Ohr wird zu Beginn und am Ende des Tests die Laktatkonzentration im Blut gemessen. Je später der Laktatanstieg, desto besser ist die Ausdauerleistungsfähigkeit. Laktat darf jedoch nicht grundsätzlich als etwas Negatives angesehen werden. Bei Sportarten, bei denen in kurzer Zeit möglichst viel Energie benötigt wird (zum Beispiel Kurzstreckenläufer), wird eine hohe Laktatbildungsfähigkeit angestrebt.
Interessant ist Leistungsdiagnostik
für jeden, der sein Training wirklich effektiv gestalten will. Weitere Informationen über Leistungsdiagnostik finden Sie beim Kompetenzzentrum "Zentrum für Leistungsdiagnostik" (ZeLD) an der Deutschen Sporthochschule Köln.
|
|
||