|
||||||||||||||
|
||||||||||||||
Grundsätzliche Infos - Ausrüstung (W/NW) - Training (W/NW) - Weitere Infos (W/NW) - Verbände Verzeichnisse- Schweiz - Nordic Walking Strecken - Nordic Fitness Parks Wissenswertes Service |
Walking / Nordic Walking Treff organisierenSollte es in Ihrer Nähe keinen Walking/Nordic Walking-Treff geben, können Sie natürlich einen organisieren. Schon aus Versicherungsgründen sollte das im Rahmen eines Sportvereins oder auch einer anderen "interessierten" Institutionen sein (Betrieb o.ä.). Folgende Punkte sollten Teil Ihrer Überlegungen sein: 1. Führung - Wer ist Träger bzw. Veranstalter, vor allem im Hinblick auf die Versicherungsfrage? - Wer leitet den Treff (Gesamtorganisation und Koordination), wer ist gegenüber den Betreuern weisungsbefugt? - Sind genügend Betreuer vorhanden? - Sind die Betreuer ausgebildet? Der Deutsche Leichtathletikverband DLV bietet über die Landesverbände für Walking, der Deutsche Nordic Walking Verband DNV für Nordic Walking bundesweit Lehrgänge an. 2. Zeit Mindestens einmal wöchentlich für etwa 1,5 Stunden. Es sollte eine Zeit gewählt werden, die möglichst ganzjährig eingehalten werden kann.
3. Treffpunkt - Er sollte möglichst mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar sein. - Der Treffpunkt (mit Zeitangabe und Vereinsnamen, eventuell auch mit Adresse) kann mit einem Schild versehen werden. So können Interessierte angesprochen werden, die zufällig an diesem Punkt vorbeikommen. Das Schild sollte leicht ersetzbar sein, da damit zu rechnen ist, dass es hin und wieder verschwindet. - Er sollte in der dunklen Jahreszeit beleuchtet sein. - Eine Unterstellmöglichkeit sollte in der Nähe sein. - Das Geländeniveau sollte so gelegen sein, dass man nicht mit starker Steigung beginnt oder endet. 4. Strecke - Das Gelände sollte verschiedene Streckenführungen bieten. - Es sollte Strecken ohne Gefälle geben (besonders für Einsteiger), aber möglichst auch unterschiedliche Gefälle aufweisen können (Idealvorstellung!). - Zur Sicherheit bei der zuständigen Behörde nachfragen, ob in dem vorgesehenen Gelände auch gewalkt werden darf, ob es Gefahrenpunkte gibt. - Unterschiedliche Bodenbeschaffenheiten sorgen für Abwechslung und trainieren besser als ausschließlich gleicher Boden. Beim Nordic Walking beachten, dass die Streckenführung nicht ständiges Wechseln der Pads erforderlich macht. - Möglichst Strecken aussuchen (zum Beispiel Parkwege), die bei Dunkelheit beleuchtet sind und geräumt werden. - Lange Anfahrtswege vermeiden. - Nicht zu weit von Wohngebieten entfernen, um im Notfall schnell Hilfe herbeiholen zu können 5. Durchführung Gleich, in wie vielen Gruppen gewalkt wird, es sollte eine gemeinsame Anfangsgymnastik geben: Aufwärmen Kräftigung Dehnen (Stretchen). Im Sinne der Bildung einer Gesamtgemeinschaft sollte angestrebt werden, dass sich alle Gruppen auch zum gemeinsamen Abwärmen wieder treffen. Das ist aber nicht immer möglich. Keine Gruppe sollte nach der Ausdauerleistung lange warten müssen, besonders nicht in der kalten Jahreszeit.
Gruppen nach Leistungsfähigkeit
zusammenstellen. Nicht immer gilt: Wer eine lange Strecke walkt, walkt
auch schnell. Es gibt keine eindeutige Regel, aber es wird sich schnell
herausstellen, welche Gruppe wie schnell walkt und welche Strecke dabei
zurückgelegt wird. Jede Gruppe wird von einem benannten Betreuer geleitet, der Strecke, Geschwindigkeit und eventuelle Pausen (zum Beispiel für gymnastische Übungen zwischendurch) bestimmt. 6. Material Um auf alle Eventualitäten vorbereitet zu sein, sollten die Betreuer ein Erste-Hilfe-Päckchen mitführen: - Pflaster unterschiedlicher Größe - Gummihandschuhe - Verbandpäckchen - Dreieckstuch - Sicherheitsnadeln - Rettungsdecke (Alufolie) - Handy - wichtige Telefonnummern (Rettungsdienst, Polizei, Taxidienst) - Kleingeld - Streckenplan (auch um unter Umständen Hilfskräfte heranzulotsen) - Zettel, Schreibgerät Der Deutsche Leichtathletik Verband stellt dem Veranstalter (nach Genehmigung des Walkingtreffs) neben einer Lauf-Treff-Mappe mit Tipps und Empfehlungen zur inhaltlichen und organisatorischen Durchführung kostenlos zur Verfügung:
Anmeldestelle:
|
|
||||||||||||