|
||||||||||||||||
Grundsätzliche Infos - Ausrüstung (W/NW) - Training (W/NW) - Weitere Infos (W/NW) - Bücher - Verbände Verzeichnisse- Nordic Walking Strecken - Nordic Fitness Parks Wissenswertes Service |
Walking / Nordic Walking Veranstaltung durchführenWenn Sie planen, eine entsprechende Veranstaltung (einen Volkslauf o.ä.) zu veranstalten, sind folgende Punkte beachtenswert: 1. Veranstalter Bei einer Veranstaltung eines Sportvereins, der Mitglied im DLV ist, sollten Sie bei den regelmäßig stattfindenden "Terminbörsen" der Landesverbände Ihren Wunschtermin einbringen und verhandeln, damit er in die offiziellen Verlautbarungen mit aufgenommen und publiziert wird. 2. Organisation - Erkundigen Sie sich bei der Gemeinde (Tourismusbüro), ob eine Terminkollision vorliegt. - Erfragen Sie beim Ordnungsamt die Bedingungen, die für die Durchführung einer Veranstaltung erforderlich sind. - Wählen Sie eine Strecke, die den Konditionsstufen aller Teilnehmer gerecht wird. - Besprechen Sie die Streckenführung mit dem Ordnungsamt, der Polizei, der Tourismusorganisation, dem Forst- und Umweltamt. - Rundstrecken sind Wendestrecken vorzuziehen, zumal, wenn Läufer mit am Start sind. - Möglichst Strecken ohne Autoverkehr (auch in der Nähe) wählen. - Bieten Sie mehrere Streckenlängen an (möglichst runde Zahlen), zum Beispiel 5, 10, 15 km. - Alle fünf Kilometer sollte es eine Getränkestation geben, bei Strecken ab 15 km auch Verpflegung. - Vermessen Sie die Strecken möglichst genau. Viele Teilnehmer möchten gerne wissen, wie schnell sie gewesen sind.
- Vermeiden Sie, einer Walking/Nordic Walking-Veranstaltung einen reinen Wettkampfcharakter zu verleihen. Walking/Nordic Walking ist kein Wettkampfsport! Eine Portion Wetteifer kann jedoch nicht schaden. Gegen Startnummern und Zeitnahmen spricht nichts. "Ranglisten" sollten nicht erstellt werden. Das macht nur dort Sinn, wo es nicht nur klare Regeln gibt, sondern diese auch kontrolliert werden können. Beim Walking/Nordic Walking würde das einen großen organisatorischen Aufwand bedeuten.
Zudem ginge der Charakter verloren, eine
Breiten- und Gesundheitssportart zu sein, die für (fast) jedermann geeignet
ist. Der "Spaßfaktor" muss erhalten bleiben. - Ausreichend Parkplatz, Streckenposten, Wegekennzeichnung, Aufenthaltsmöglichkeiten, Essen und Trinken zur Verfügung stellen. - Eine Veranstaltungsart ist auch, geführte Runden anzubieten, d.h. die Strecken werden als Gruppe unter Führung (vorn, in der Mitte, am Ende) von ortskundigen und erfahrenen Betreuern absolviert. 3. Material Der Deutsche Sportbund stellt den Veranstaltern unter Vorlage der Bestätigung einer örtlichen Volksbank- oder Raiffeisenbank (Sponsor) kostenlos folgende Werbe- und Organisationsmaterialien zur Verfügung:
Anmeldestelle:
|
|
||||||||||||||